Aktuelles

Aktuell sind alle Plätze belegt.

Ab August 2025 ist noch ein Betreuungsplatz verfügbar.


https://www.kitaplaner.de/hsk/kitaportal/de/



Betreuungszeiten

Die Betreuung findet
Montag bis Freitag
7:00 Uhr – 16:00 Uhr
(ausser an Feiertagen) statt.

Falls sie andere Betreuungszeiten benötigen suchen sie bitte das direkte Gespräch.

Urlaubszeiten werden rechtzeitig bekannt gegeben.

Besuchstermine

Ich freue mich darauf, Sie persönlich kennenzulernen. Besuchstermine müssen aber auch in unseren Tagesaublauf passen.
Zur Terminvereinbarung melden sie sich am besten per Telefon (0151 708 528 99).

Was ist mir wichtig?

Image

Tagesablauf

Image

Rahmenbedingungen

Image

Kosten

ÜberMich

Mein Name ist Loretta Schlüter und ich bin am 31.10.1986 in Brilon geboren. Meinen Mann Sascha, geb. 12.10.1980, habe ich im April 2014 geheiratet. Unsere erste Tochter Tilda wurde am 06.08.2014 geboren und unsere zweite, Svea am 22.06.2017.
Seit Oktober 2014 wohnen wir in unserem Eigenheim.
Nach meiner Ausbildung zur Erzieherin, die ich im Jahr 2007 beendet habe, habe ich einige Jahre im Kindergarten gearbeitet. Zwischen meinen beiden Kindern bin ich auch noch einmal ein gutes Jahr in den Beruf zurück gegangen. Doch nach unserer 2. Tochter stand für mich fest, dass ich nicht wieder in einen Kindergarten zurück möchte.

Also stand eine neue weitere Überlegung an:

Wie kann ich die Arbeit mit meinen Kindern vereinbaren? Da unsere Kleine ebenfalls von einer Tagesmutter morgens betreut wurde, und ich dieses Konzept für die kleinen Mäuse super finde, kam mir der Gedanke mit der Kindertagespflege.
Bestärkt durch die Zustimmung meines Mannes, der gerade im Bereich Tagespflege in der Familie ein Mitspracherecht haben sollte, stand mein Entschluss fest: ICH WERDE TAGESMUTTER!

Nun Betreue ich seit 2019 bis zu 5 Kinder von ca 1 bis 3 Jahren bei uns zu Hause.

Rahmenbedingungen

1

Lage

Unser Haus steht in der Hohen Gasse 10 in 59929 Brilon-Madfeld. Umgeben von einem 500 qm großen Garten und einer sehr wenig befahrenen Strasse. Wir wohnen nicht weit vom Wald entfernt aber auch die Dorfmitte ist in nur wenigen Gehminuten erreichbar.
2

Ausstattung der Tagespflege

In unserem Haus befinden sich im Erdgeschoss unser Wohnzimmer, das Esszimmer, die Küche und ein Badezimmer. Im Obergeschoss gibt es die Schlafräume, ein weiteres Badezimmer und einen grossen Flur. Die Tageskinder werden in der unteren Etage betreut. Die oberen Räume werden ausschliesslich zum Schlafen für die Tageskinder genutzt. Hier ist ein kleiner Schlafraum extra für die Tageskinder entstanden. Unser Garten ist ebenerdig, gross und bietet durch die vorhandenen Spielgeräte (Schaukel, Trampolin, Sandkasten und Matschküche) viel Raum zum Erkunden und freiem Spielen.
3

Mitbringliste

Da wir gerne bei Wind und Wetter nach draußen möchten, ist es wichtig dass sie als Eltern ihre Kinder der Jahreszeit entsprechend anziehen. Damit auch ausgelassen gespielt werden kann wäre Kleidung, die schmutzig werden darf, zu empfehlen. Da jedes Kind seine eigene Aufbewahrungskiste bei mir hat, wäre es möglich – je nach Jahreszeit – Badesachen, Regensachen oder Schneeanzüge zu hinterlegen. Auch Ersatzkleidung ist nötig, da doch mal etwas daneben gehen kann. Sie sollten diese regelmäßig begutachten und eventuell austauschen, falls die Größe ihres Kindes sich geändert hat.
4

Medikamentenausgabe

Medikamente werde ich nur verabreichen wenn für ihr Kind die Notwendigkeit besteht. In dem Fall ist ein ärztliches Attest vorzulegen, das bestätigt dass die Einnahme erforderlich ist und in welchem Umfang.

Ein kleinerEinblick in meine pädagogische Arbeit

Meine Ziele für ihr Kind

Orientierung an den Bedürfnissen des Kindes. Jedes Kind hat seine eigene Entwicklung und seine Geschwindigkeit.

Natur erfahren, kennenlernen und entdecken!

Ich möchte mit den Kindern viel Zeit in der Natur verbringen.

Entdecken & wachsen

Gemeinsam mit den Kindern entdecken und wachsen.

Kind sein

Sie sollen Kind sein und sich bei uns wohl fühlen. Sie sollen gerne bei uns sein und sich "wie zu Hause" fühlen.

Zusammenarbeit mit den Eltern

Im Zuge der Zusammenarbeit steht die gemeinsame Sorge und das Wohl ihres Kindes.

Tür- und Angelgespräch

Unverzichtbar für den schnellen Austausch von Informationen.

Vorteile der Tagespflege

Die Gruppe der Kinder ist klein und überschaubar. Jedem Kind kann geholfen werden, seinen eigenen Weg zu finden und zu gehen.

Tagesablauf

 Der Tagesablauf hängt in vielen Bereichen von dem Betreuungsbedarf für Ihr Kind ab. Daher möchte ich an dieser Stelle keine festgelegten Zeiten aufstellen, denn auch unser Familienalltag hält sich nicht strikt an bestimmte Zeiten.

Dennoch gibt es einige Eckdaten, die ich hier gerne nennen möchte:

Um 7:15 Uhr beginne ich mein Betreuungsangebot für die Kinder. Bis 9 Uhr sollten dann alle Kinder da sein.

Gefrühstückt wird dann wenn jedes einzelne Kind Hunger hat. Wir haben keine festen Frühstückszeiten, da die Kinder alle mit unterschiedlichen Bedürfnissen von zu Hause kommen.

Dann beginnt der Morgen mit all seinen Möglichkeiten und wir überlegen gemeinsam was wir tun möchten. Je nach Wetterlage gehen wir dann spazieren, in den Garten oder beschäftigen uns im Haus.

Im laufe des Vormittags kümmern wir uns dann auch noch um unser Mittagessen. Gegen 12 Uhr essen wir dann gemeinsam, bevor es gegen 12:45 dann zum Mittagsschlaf geht.

Der Tagesablauf ist viel vom Alter der Kinder, von der Bring- bzw. Abholzeit oder vom Wetter abhängig, von daher dienen die oben genannten Zeiten nur zum Überblick.

Wir spielen, malen, singen, tanzen und toben natürlich viel und halten uns im Freien auf, wenn es das Wetter eben möglich macht.

Die Kleinsten (unter 1 Jahr) gestalten ihren Tagesablauf selbstverständlich nach ihrem eigenen Schlaf- und Essrhythmus.

Kosten

Das Kreisjugendamt fördert die Kindertagespflegeperson für die Betreuung eines Kindes in der Regel in Höhe von 6,56 Euro (Stand 2023) pro Stunde.
Sie als Eltern zahlen einen einkommensabhängigen Elternbeitrag an das Jugendamt (wie auch bei Kindertageseinrichtungen üblich). Die Höhe Ihres Elternbeitrags orientiert sich an Ihrem Einkommen und an dem von Ihnen gewählten Betreuungsumfang.
Die genauen Elternbeitragstabellen können sie unter:

Beitragstabelle 01.08.2024 - 31.07.2025
https://www.hochsauerlandkreis.de/fileadmin/user_upload/Fachbereich_2/FD_25/Beitragstabelle_01.08.2024_-_31.07.2025_aktuell.pdf

Beitragstabelle 01.08.2025 - 31.07.2026 

https://www.hochsauerlandkreis.de/fileadmin/user_upload/Fachbereich_2/FD_25/Beitragstabelle_01.08.2025_-_31.07.2026_Einkommensgrenzexlsx.pdf

im Internet finden.

Hier finden sie auch weitere Allgemeine Informationen die das Thema „Kindertagespflege“ betreffen.

 

Kontakt

Haben Sie noch weitere Fragen an mich?

Information

Kindertagespflege Minimäuse

Loretta Schlüter, Hohe Gasse 10, 59929 Brilon-Madfeld
+49 151 / 708 528 99
mail@kindertagespflege-minimäuse.de

Aktuelles bei Instagram

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.